So geht's: Der Alpinstich (C2C)
Ach wie ist es schön, wenn man nicht mehr in die Schule gehen muss, sondern sich nur noch freiwillig mit Dingen beschäftigt, die einen interessieren! 😀 Und so hoffe ich, dass ein neues Häkelmuster genau so etwas für dich ist!
Heute zeige ich euch nämlich den Alpinstich.
Natürlich kann man ihn auch in Reihen häkeln, aber ich zeige euch heute die Corner-2-Corner-Variante, wo man in der Ecke anfängt.
Sind deine Ziele hochgesteckt, dann kannst du so eine Decke häkeln. Dafür musst du nur, sobald die gewünschte Größe erreicht ist, mit Abnahmen beginnen, um ein Rechteck oder Quadrat zu erhalten.
Möchtest du schneller fertig sein, ist dieses Muster genau das Richtige, um ein Dreieckstuch zu häkeln! Dann häkelst du einfach so lange dahin, bis dein Tuch so groß ist, wie du es gerne möchtest.
Beim Alpinstich häkelst du immer abwechselnd eine Reihe mit Stäbchen und dann eine Reihe mit festen Maschen.
Bei den Reihen mit Stäbchen ist jedes zweite Stäbchen ein vorderes Reliefstäbchen, das zwei Reihen darunter um das Stäbchen gehäkelt wird.
Das Muster ist aber versetzt, sodass die Reliefstäbchen immer um das darunterliegende Stäbchen und nie um das Reliefstäbchen gehäkelt werden!
Fangen wir gleich mal mit der 1. Reihe an:
Schlag 4 Luftmaschen an und häkle in die erste davon 4 Stäbchen:
In der 2. Reihe häkelst du 1 Wende-Lm und dann jeweils 1 feste Masche in jede der 5 Maschen. Die letzte feste Masche kommt dabei in die dritte der Anfangsluftmaschen, das als das erste Stäbchen zählt:
Die 3. Reihe beginnt mit 2 Wende-Luftmaschen.
Ab jetzt zählen die Wende-Luftmaschen nicht als Masche, das war nur in der 1. Reihe der Fall.
Ab jetzt zählen die Wende-Luftmaschen nicht als Masche, das war nur in der 1. Reihe der Fall.
Dann machst du 3 Stäbchen in die erste Masche:
Jetzt häkeln wir das erste Reliefstäbchen. Dieses wird um das 2. Stäbchen der 1. Reihe gehäkelt:
Beachte, dass du die Reliefstäbchen nicht zu fest häkelst. Sie sollen nämlich auf derselben Höhe wie die anderen Stäbchen der Reihe sein!
Als nächstes kommt ein Stäbchen. Hier ist zu beachten, dass du beim Einstechen eine Masche auslässt, weil das Reliefstäbchen ja nicht in die Vorreihe eingestochen wurde und diese Stelle daher noch frei ist:
Nach dem Stäbchen kommt wieder ein Reliefstäbchen, das um das vorletzte Stäbchen der 1. Reihe gehäkelt wird:
Abschließend werden in die letzte Masche 3 Stäbchen gehäkelt:
Die 4. Reihe ist wieder ganz einfach, denn du machst bloß 1 Wende-Luftmasche und eine feste Masche in jede Masche, also insgesamt 9:
Die 5. Reihe beginnt wieder mit 2 Wende-Luftmaschen und 3 Stäbchen in die erste Masche:
Jetzt kommt aber noch nicht das Reliefstäbchen wie 2 Reihen zuvor, sondern erstmal ein weiteres Stäbchen:
Du kannst dir folgende Faustregel merken: Nach den Zunahmen am Rand der Arbeit kommt zuerst gleich ein Reliefstäbchen, zwei Reihen später wird nach den Zunahmen erst ein Stäbchen gehäkelt, bevor das Reliefstäbchen gemacht wird.
Das wechselt sich immer ab, erst das Reliefstäbchen gleich nach den 3 Stäbchen, in der nächsten Reihe mit Stäbchen kommt dann ein zusätzliches Stäbchen zwischen die Zunahme und dem Reliefstäbchen!
Nachdem wir das zusätzliche Stäbchen der 5. Reihe gehäkelt haben, ist das Reliefstäbchen an der Reihe.
Mit der roten Nadel habe ich gekennzeichnet, um welches Stäbchen der 3. Reihe du es machen musst. Es ist das Stäbchen vor dem Reliefstäbchen:
Dann kommt ein Stäbchen - aber pass auf, dass du an der richtigen Stelle einstichst, denn eine Masche bleibt ja frei wegen dem Reliefstäbchen:
Das nächste Reliefstäbchen wird um das mittlere Stäbchen gehäkelt, das zwischen den beiden Reliefstäbchen der 3. Reihe liegt:
Dann wieder ein Stäbchen:
Das letzte Reliefstäbchen wird um das Stäbchen links neben dem letzten Reliefstäbchen der 3. Reihe gehäkelt:
Eine Masche bleibt wieder frei, bevor du in die vorletzte Masche das Stäbchen häkelst:
In der letzten Masche wird wieder zugenommen, indem du 3 Stäbchen hineinhäkelst:
Super! Kannst du die Regelmäßigkeit des Musters schon erkennen? Es wird mit jeder Reihe leichter! 😊
Bei der 6. Reihe kannst du wieder entspannen, denn die Wende-Luftmasche und die 13 festen Maschen schaffst du mit links!
Auch die 7. Reihe hält eigentlich nichts Neues mehr bereit, denn in die erste Masche kommen nach den beiden Wende-Luftmaschen wieder 3 Stäbchen:
Nachdem wir in der 5. Reihe nach der Zunahme das zusätzliche Stäbchen gemacht haben, kommt jetzt nach den drei Stäbchen sofort das Reliefstäbchen, das aber nicht neben dem Reliefstäbchen ist, sondern um das 2. Stäbchen der 5. Reihe gehäkelt wird:
Danach kommt das Stäbchen. Dass du aufpasst und hinter dem Reliefstäbchen eine Masche auslässt, muss ich bestimmt nicht mehr extra erwähnen, oder? 😏
Das nächste Reliefstäbchen wird um das Stäbchen rechts gleich neben dem Reliefstäbchen der 5. Reihe gehäkelt:
So häkelst du die Reihe fertig, immer abwechselnd ein Stäbchen und ein Reliefstäbchen. Nach dem letzten Reliefstäbchen kommen in die letzte Masche die 3 Stäbchen:
Die 8. Reihe besteht wieder aus einer Wende-Luftmasche und 17 festen Maschen:
Zur Kontrolle, ob du auch keine Masche übersprungen oder zu viel gehäkelt hast, kannst du bei den Reihen mit den festen Maschen mitzählen, denn es sind immer um 4 Maschen mehr.
Hier noch ein Foto der nächsten Stäbchen-Reihe:
Ab jetzt werden die 5. bis 8. Reihe immer wiederholt, mit dementsprechenden Zunahmen:
9. Reihe 2 Wende-Lm, 3 Stb in die erste
Masche, 1 Stb, (1 VR-Stb um das Stb der 3. Reihe, 1 Stb) x7, 3 Stb in die
letzte Masche
10. Reihe 1 Wende-Lm, 21 fM
11. Reihe 2 Wende-Lm, 3 Stb in die
erste Masche, (1 VR-Stb um das Stb der 5. Reihe, 1 Stb) x9, 1 VR-Stb um das vorletzte
Stb der 5. Reihe, 3 Stb in die letzte Masche
12. Reihe 1 Wende-Lm, 25 fM
So fährst du fort, bis dein Tuch oder deine Decke die gewünschte Größe erreicht hat!
Ich hoffe, der Alpinstich gefällt dir und mein Tutorial hat dir Lust gemacht, ihn mal auszuprobieren!
Wenn du Fragen hast, bin ich natürlich gerne für dich da und versuche dir weiterzuhelfen! 💗 Am besten schreibst du mir hier in den Kommentaren, wo ich am schnellsten antworten kann, aber natürlich findest du mich auch bei Facebook oder Instagram!
Kommentare
Kommentar veröffentlichen
Mit dem Veröffentlichen deines Kommentars erklärst du dich mit der Speicherung und Verarbeitung deiner Daten durch diese Website einverstanden.