Rundolph, Herrscher der Wollknäuel ★kostenlose Anleitung★

Eine liebe Nachbarin hat mir letztes Jahr zu Weihnachten ein paar Wollknäuel geschenkt, darunter eine schöne Farbverlaufswolle. Die ganze Zeit mache ich mir Gedanken, was ich daraus machen könnte, und jetzt ist aus einem Knäuel eine dicke, fette Katze geworden. Und weil sie so lustig ausschaut, habe ich mit einer anderen Wolle, einem XXL-Knäuel mit 700g, noch eine in Rosa-Lila gehäkelt:



Weil sich bei der etwas kleineren, türkisen der Körper ganz genau mit einem 50g-Knäuel ausgegangen ist, habe ich Beine, Ohren und Schwanz mit türkiser Schurwolle gemacht, weil die gerade noch von meinem Riesen-Traumfänger dagelegen ist 😏 - passt doch dazu wie die Faust auf's Auge, nicht wahr? Und weil es optisch auch viel schöner ist, als wenn die ganze Katze mit der Farbverlaufswolle gemacht wäre, habe ich beim zweiten Rundolph in Rosa-Lila das auch so gemacht.






Die Augen sind richtig tolle Tieraugen mit einer gesprenkelten Iris, von denen ich bei Temu ein Säckchen voll gekauft habe. Allerdings musste ich mich kurz ein bisschen ärgern, bereits bei der Lieferung, weil kein Stift zum Reinstecken wie bei Sicherheitsaugen dran ist. Die Rückseite der Augen ist aber auch nicht selbstklebend, sondern ich musste sie mit einem Textilkleber (auch von Temu, zufällig mal mitbestellt, damit ich bei Kleinigkeiten die Heißklebepistole nicht immer anwerfen muss) ankleben.
Hält momentan recht gut, wie lange das anhält, steht in den Sternen... 😅




Die Beine werden als erstes gehäkelt, weil sie nämlich nicht angenäht, sondern beim Körper in den entsprechenden Runden einfach festgehäkelt werden.







Abkürzungen

V: verdoppeln (2 fM in eine Masche)

A: abnehmen (2 fM zusammenhäkeln)

x6: Anzahl der Wiederholungen (hier zB 6)

Lm: Luftmasche

fM: feste Masche

 


Infos

"  Es wird in festen Maschen in fortlaufenden Spiralrunden gehäkelt.

"  Anstelle eines Fadenrings beginne ich mit 2 Luftmaschen, wobei in die erste kreisförmig die Maschen der ersten Runde gehäkelt werden.

"  Zu- und Abnahmen teile ich immer auf:

         In Runden mit einer geraden Anzahl an Maschen zwischen den Zu- oder Abnahmen – zB (8, V) x6 – häkle stattdessen 4, V, (8, V) x5, 4.

         Runden mit einer ungeraden Anzahl an Maschen zwischen den Zu- oder Abnahmen – zB (5, V) x6 – werden ganz normal gehäkelt.

"  Beim Abnehmen verwende stets das „unsichtbare Abnehmen“.

"  Stopf dein Amigurumi während des Häkelns immer wieder mit Füllwatte, bevor die Öffnung zu klein wird.

"  Du kannst jede beliebige Wolle verwenden, aber achte drauf, dass die Häkelnadel kleiner ist als auf der Banderole angegeben, damit dein Amigurumi nach dem Stopfen nicht löchrig aussieht und die Füllwatte nicht durchscheint.

"  Kopf und Körper habe ich mit Farbverlaufswolle gehäkelt; Beine, Ohren und Schwanz mit einer dazu passenden einfarbigen Wolle.

"  Mit Häkelnadel Nr. 3 und Allroundgarn XXL ist meine Katze ca. 17 cm lang geworden, mit Viva Merino Fine von Lang Yarns und derselben Häkelnadelgröße ca. 15 cm.

 

Bereit? Dann kann’s jetzt losgehen:

 

Beine 4x

Runde

 

 

gesamt

1

 

6

6

2

 

V x6

12

3

 

(1, V) x6

18

4

 

(2, V) x6

24

5 – 6

2 Runden

24

24

7

 

6, A x6, 6

18

8

 

5, A x4, 5

14

9 – 14

6 Runden

14

14

15

 

Häkle in der letzten Runde 2 fM weniger, damit der Rundenanfang genau seitlich ist. Stopf den Fuß, drück die Öffnung flach zusammen und häkle sie mit 6 fM zusammen.

6

Faden abschneiden. Wird nicht zum späteren Annähen benötigt, da die Beine in den Runden 22 und 41 am Körper angehäkelt werden.

Stick mit einer Kontrastfarbe Zehen auf die Füße:


Kopf und Körper

Runde

 

 

gesamt

1

 

6

6

2

 

V x6

12

3

 

(1, V) x6

18

4

 

(2, V) x6

24

5

 

(3, V) x6

30

6

 

(4, V) x6

36

7

 

(5, V) x6

42

8

 

(6, V) x6

48

9

 

(7, V) x6

54

10

 

(8, V) x6

60

11 – 18

8 Runden

60

60

19

 

15, (1, V) x15, 15

75

20 – 21

2 Runden

75

75

22

 

3, 6 durch erstes Bein und den Körper, 57, 6 durch zweites Bein und den Körper, 3




75

23 – 29

7 Runden

75

75

30

 

(14, V) x5

80

31 – 35

5 Runden

80

80

36

 

(14, A) x5

75

37 – 40

4 Runden

75

75

41

 

8, 6 durch erstes Bein und den Körper, 55, 6 durch zweites Bein und den Körper

75

42

 

(23, A) x3

72

43

 

(10, A) x6

66

44

 

(9, A) x6

60

45

 

(8, A) x6

54

46

 

(7, A) x6

48

47

 

(6, A) x6

42

48

 

(5, A) x6

36

49

 

(4, A) x6

30

50

 

(3, A) x6

24

51

 

(2, A) x6

18

52

 

(1, A) x6

12

53

 

A x6

6

Faden abschneiden und vernähen.

Setz vor dem Stopfen eine Sicherheitsnase ein oder stick sie auf, ebenso Mund und Schnurrhaare.

 


Ohren 2x

Runde

 

 

gesamt

1

 

6

6

2

 

(2, V) x2

8

3

 

(3, V) x2

10

4

 

(4, V) x2

12

5

 

(5, V) x2

14

6

 

(6, V) x2

16

7

 

16

16

Faden nicht zu kurz abschneiden, die Öffnung flach zusammendrücken und zunähen. Dann die Ohren am Kopf annähen. Die Ohren werden nicht gestopft.

 

Schwanz

Runde

 

 

gesamt

1

 

6

6

2

 

V x6

12

3

 

(1, V) x6

18

4

 

(2, V) x6

24

5 – 9

5 Runden

24

24

10

 

(4, A) x4

20

11 – 13

3 Runden

20

20

14

 

2, V x4, 4, A x4, 2

20

15

 

(8, A) x2

18

16 – 18

3 Runden

18

18

19

 

A, 3, V x4, 3, A x3

18

20 -22

3 Runden

18

18

Der Schwanz wird mit Füllwatte gestopft. Faden nicht zu kurz abschneiden und den Schwanz damit am Hinterteil annähen.

Wenn du etwas mit Hilfe meiner Anleitungen gehäkelt hast, darfst du damit machen, was du willst, es auch verkaufen. Dies gilt natürlich nicht für die Anleitung selber oder Teile davon.

Texte oder Bilder zu kopieren und auf anderen Seiten zu veröffentlichen, verstößt gegen das Urheberrecht. Ich freue mich aber darüber, wenn du meine Anleitung teilst, indem du auf meine Seite https://haekelfieber-austria.blogspot.com verlinkst!

© Sandra Scherndl, Häkelfieber Austria








Viel Spaß beim Häkeln und mit deiner neuen Katze! 💕

Hast du Fragen zur Anleitung oder ist dir etwas unklar, helfe ich dir gern weiter! 😊

Und wenn du Rundolph gehäkelt hast, würde ich mich sehr über Fotos freuen! Dafür kannst du gerne Häkelfieber bei Facebook oder bei Instagram besuchen!


Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

So geht's: vordere und hintere Reliefstäbchen

Voll retro! Der Klopapier-Hut! ★kostenlose Anleitung★

So geht's: Der Strickstich

Schal mit schrägen Löchern ★kostenlose Anleitung★

Mini-Püppchen (Mädls & Jungs) ★kostenlose Anleitung★

Patchwork-Granny-Decke ★kostenlose Anleitung★

Gitterdecke aus Granny Stripes ★kostenlose Anleitung★

So geht's: Corner-2-Corner (C2C)

So geht's: Granny Square ohne Löcher

Pullis im Doppelpack ★kostenlose Anleitung★