Bitte entferne die künstlich aufgeklebten Strohblüten, wenn die Pflanze dir was wert ist! Sie blockieren das Wachstum. Wenn die runter sind, wird eine echte Blüte entstehen, die viel schöner ist!
*lol* Den Kaktus gibt's schon lang nicht mehr, der war von meinem Sohn und der hat ihn im Dachboden überwintert... Er ist übrigens noch wunderbar gewachsen, auch mit der Blüte!
Gerade habe ich euch gezeigt, wie man eine erweiterte feste Masche häkelt, da hab ich mir gedacht, bleiben wir doch noch ein bisschen bei den festen Maschen! Es gibt beim Häkeln immer wieder etwas Neues zu entdecken, so viele Varianten und man lernt eigentlich nie aus! Mein heutiger Beitrag widmet sich also dem Strickstich. Das ist eine Variante der festen Masche, bei der man nicht in die beiden normalen Maschenglieder einsticht, sondern etwas unterhalb in das kleine V. Somit entsteht erstens eine Struktur, die aussieht wie gestrickt (daher der Name! 😉) und die zweitens ziemlich fest ist. Daher sollte man eher locker häkeln, weil die Arbeit von Haus aus fest wird und auch, weil es sonst schwer ist, an der erforderlichen Stelle einzustechen. Gut geeignet finde ich den Strickstich zum Beispiel für Körbchen, aber auch für Bündchen. Ich habe mal bei einem Pulli einen kleinen Stehkragen auf diese Weise gehäkelt und bin sehr zufrieden damit. Auch bei Pulswärmern wäre es ei...
Immer wieder tauchen sie in Häkelanleitungen auf, auch in meinen eigenen: die Reliefstäbchen. Als ich das erste Mal davon gehört bzw. gelesen habe, hatte ich keinen blassen Schimmer, was denn das jetzt wieder sein soll? Anfangs fand ich es auch gar nicht so einfach, diese Reliefstäbchen zu häkeln, besonders die hinteren, aber es ist eine Sache der Übung, und mit jedem Mal fiel es mir leichter. Und was für schöne Muster man damit machen kann! Sie sind in Abwandlungen so vielseitig: Wenn man jede Reihe oder Runde die Farbe wechselt, sieht man die Maschen am deutlichsten, und wenn man statt Stäbchen Doppelstäbchen oder noch größere macht, nicht nur genau unter der gerade zu häkelnden Masche einsticht, sondern links oder rechts schräg davon, dann häkelst man in der "Overlay"-Technik, mit der sich wahre Kunstwerke machen lassen! Ganz zu schweigen vom Waffelmuster, das auch sehr beliebt ist und immer wieder auftaucht, sei es bei Decken oder Polstern, Hauben oder Schals, Pu...
An diesem Schal habe ich ein gutes halbes Jahr gehäkelt - er war nämlich mein Mitnehm-Projekt, weil er ein einfaches Muster hat, das sich immer wiederholt und für das man die Anleitung nur bei den ersten Reihen braucht! Wenn ich also gerade etwas gehäkelt habe, wo ich die Anleitung gleich am Laptop mitschreiben wollte oder wie etwa bei Amigurumis zu viele Sachen zum Weiterhäkeln mitnehmen hätte müssen, hab ich immer diesen Schal mit der Häkelnadel eingepackt! Er ist bis auf das Lochmuster komplett in festen Maschen gehäkelt, bei denen nur in das hintere Maschenglied eingestochen wird. Zusätzlich habe ich sehr locker gehäkelt, damit er auch wirklich ganz weich und anschmiegsam wird. Man kann den Schal entweder ganz normal tragen, oder aber Anfang und Ende zusammennähen, dann bekommt man einen Loop-Schal (die ich am liebsten mag). Mit ca. 175 cm in der Länge ist er optimal, damit man ihn zwei Mal um den Hals wickeln kann. Abkürzungen Lm: Luftmasche Km: Kettmasche fM: ...
Häkelquadrate gehören wohl zu den am vielseitigsten einsetzbaren Dingen beim Häkeln. Am bekanntesten sind die typischen „Granny Squares“, bei denen Gruppen von jeweils 3 Stäbchen gehäkelt werden, wobei eine leicht löchrige Struktur entsteht. Will man es jedoch dichter, ohne diese typischen Löcher, kann man auch ein „Solid Granny Square“ häkeln, das nur aus Stäbchen besteht. Hier hat man bloß in den Ecken einen kleinen Zwischenraum, wodurch ein X in dem Quadrat entsteht. Um auch diese kleinen Löcher zu vermeiden, zeige ich euch heute eine Variante, bei der man das Quadrat zwar in Runden häkelt, aber kein einziges Loch sieht, ganz so, als hätte man das Quadrat in Hin- und Rückreihen gehäkelt. Statt dem Magic Ring häkle ich immer eine Luftmasche, die je nach Bedarf auch größer gemacht werden kann. Um das Granny Square zu beginnen, häkle also zuerst eine etwas größere Luftmasche, in die dann kreisförmig die 12 Stäbchen der 1. Runde kommen. Als Steige-Luftmaschen mach noch mal 2 Luftma...
Einer meiner Söhne ist ein richtiger Autonarr... Mit Vorliebe kauft er alte Schrotthaufen und macht sie wieder fahrtüchtig. Echt toll ist sein 2er-Golf geworden, richtig retro, sogar mit erneuerten Original-Sitzen. Und was darf da hinten auf der Ablage auf keinen Fall fehlen? Richtig! Ein Klopapier-Hut! Macht sich super, in den Farben des Autos und neben dem Wackel-Dackel! Und am meisten freut mich nicht nur, dass er ihm so gut gefällt, sondern auch, dass er mir als Gegenleistung bei meinem Baby ein paar rostige Stellen unten am Auto geschweißt hat. Mit 17 Jahren ist mein Blumen-Beetle nämlich auch schon etwas in die Jahre gekommen, aber ich liebe ihn heiß & innig und hoffe, ich kann noch viele Jahre damit fahren! 😍 Zurück zum Golf: Angeblich haben auf Autotreffen so einige einen Klopapier-Hut in ihren Oldies, aber mit dem VW-Zeichen hat er noch keinen gesehen! 😁 Das Besticken hat mich einiges an Nerven (und Zeit!) gekostet. Ich bin mit dem Ergebnis ehrlichgesagt nicht...
Es war nur eine Frage der Zeit, bis ich die Heldin meiner Kindheit häkle: Was habe ich Pippi beneidet, dass sie mit ihrem Pferd in der Villa Kunterbunt lebt, ganz alleine ohne Eltern, die ihr sagen, wann es Zeit für die Schule oder zum Bettgehen ist! 😏 Nachdem vor einiger Zeit Astrid im Kino war, hab ich dazu passend endlich meine eigene Pippi gehäkelt! Immerhin schickt mich jetzt auch niemand mehr in die Schule oder ins Bett! *hihi* Man muss es nur erwarten können! 😁 Für Pippis Zöpfe hab ich mir was Besonderes einfallen lassen, und zwar habe ich nicht einfach nur zwei Zöpfe geflochten, sondern im Rasta-Stil auf jeder Seite gleich 5 etwas dünnere gemacht. Gut, dass ich selber schon öfter Rastas hatte, denn daher weiß ich noch, wie man sie unten ganz einfach zubindet. Man nimmt eine dünne Strähne, im Amigurumi-Fall also einen Faden, aus den übrigen Haaren, mit denen man gerade das Zöpfchen geflochten hat. Den wickelt man einmal um den Zopf und stec...
Bisher habe ich das Waffelmuster heiß geliebt. Nur kleine Sachen damit gehäkelt, zB als Teil der Muster in diesem Schal oder aus ganz dicker Wolle diesen Schal zum Knöpfen sowie dieses Stirnband , waren alle Stücke schnell gemacht und die Struktur wird echt toll. Für das gewünschte Babyset habe ich also diese Babydecke im Waffelstich gemacht: Wolle: Suavel Baby Smiles Häkelnadel: Nr. 3 Größe: ca. 70 cm Diese Wolle ist megaweich, aber auch sehr dünn. Sie hat eine Nadelempfehlung von 2,5 - und wenn man meint, so eine Babydecke sei klein und schnell fertig, war das hier leider nicht der Fall. Eine gefühlte Ewigkeit habe ich dafür gebraucht und hätte in der Zeit mit dickerer Wolle leicht eine große Decke häkeln können! Sie war dafür aber sehr ergiebig. Pro Farbe habe ich etwa 1 1/4 Knäuel gebraucht, was bedeutet, dass die Decke nur so um die 200 Gramm hat! Wenn man den Waffelstich in...
Die Corner-2-Corner-Technik ist eigentlich ganz leicht, wenn man das Prinzip erst einmal verstanden hat. Dann kann man nicht nur einfarbige Sachen ganz entspannt häkeln, weil das Muster immer dasselbe ist, sondern mit verschiedenen Farben auch ganz tolle Motive zaubern. Immer wieder greife ich auf diese Technik zurück, wie zum Beispiel hier bei dieser Decke mit Che Guevara, die mein allererster Versuch mit C2C war: Bald darauf sind diese drei Babydecken gefolgt: Für kleinere Motive eignen sich Polster besonders gut: An Motiven mangelt es nicht, denn oft kann man Kreuzstichmuster verwenden, die es bis zur Genüge kostenlos im Internet gibt. Willst du lieber etwas Eigenes machen, empfehle ich dir diesen Link: Hier findest du ein hilfreiches Tutorial zum Erstellen eigener Grafiken im Excel. Aber auch einfarbige C2C-Sachen mache ich sehr gerne, weil sich das leicht Wellige der Struktur gut anfühlt...
Wenn wir uns öfter an den kleinen Dingen erfreuen, die unser Alltag für uns bereithält, kann uns das bestimmt ein kleines bisschen glücklicher und zufriedener machen! 💜 Ich freue mich zum Beispiel ein jedes einzelne Mal, wenn ich in mein neues Woll-/Häkelzimmer gehe, dass alles wieder so schön sichtbar und ordentlich in Regalen und Kästen verstaut ist anstatt unübersichtlich und unauffindbar in Schachteln gestapelt! 🙈 So hat es nicht lange gedauert, die passende Wolle für eine Babydecke zu finden: Ich wollte mal wieder ein Muster mit Reliefstäbchen machen, und herausgekommen sind diese Rauten - wie ich eigentlich geplant hätte, aber in Wirklichkeit sind das Parallelogramme, was dann auch in den Namen der Babydecke eingeflossen ist! 😉 Dieses Muster ist ein richtiger Wollfresser. Obwohl die Decke nur eine durchschnittliche Babydeckengröße hat, sind mehr als die Hälfte eines riesigen 700g-Knäuels draufgegangen! 😯 Bei Mustern, die nur aus Reliefstäbchen bestehen, muss man...
Diese Woche zeige ich euch jeden Tag die Anleitung für ein kleines Körbchen: Du kannst jedes Körbchen individuell deinen Wünschen anpassen. Je nach Dicke der Wolle wird es entweder größer oder kleiner, aber du kannst auch beim Boden mehr oder weniger Runden häkeln, um das Körbchen größer oder kleiner zu machen. Meine Anleitung ist für ein ganz schlichtes Körbchen, ohne Verzierungen. Je nach Lust und Laune kannst du verschiedene Farben verwenden oder auch einen abwechslungsreichen Stich einbauen, wie zum Beispiel den Dornenstich bei meinen Exemplaren. Den Anfang mache ich heute mit dem größten, einem rechteckigen Körbchen. Es ist dem ovalen sehr ähnlich und es macht nicht viel Unterschied, ob man den Boden rechteckig oder oval häkelt. Abkürzungen Lm: Luftmasche Km: Kettmasche fM: feste Masche (…): Angaben in Klammern werden in eine Einstichstelle gehäkelt BLO: Back Loop Only (es wird nur in das hintere Maschenglied ei...
Bitte entferne die künstlich aufgeklebten Strohblüten, wenn die Pflanze dir was wert ist! Sie blockieren das Wachstum. Wenn die runter sind, wird eine echte Blüte entstehen, die viel schöner ist!
AntwortenLöschen*lol* Den Kaktus gibt's schon lang nicht mehr, der war von meinem Sohn und der hat ihn im Dachboden überwintert... Er ist übrigens noch wunderbar gewachsen, auch mit der Blüte!
Löschen